Einladung zur 16. SRA der LG Mecklenburg-Vorpommern am 20.05.2023

Bild1

Liebe Leonbergerfreunde,

die Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des DCLH e.V. lädt recht herzlich zur 16. Spezial-Rassehunde-Ausstellung in 19243 Wittenburg ein.

Ausstellungsdatum
Samstag, 20. Mai 2023
Ausstellungsort
Landgasthof zur Mühle, Am Mühlenberg 8, 19243 Wittenburg

 

Vorläufiger Zeitplan:

Einlass der Hunde
8:30 Uhr
Bitte bringen Sie unbedingt Ahnentafel, Zahnkarte und Impfausweis mit!
Begrüßung der Teilnehmer
9:15 Uhr
Beginn des Richtens
9:30 Uhr
Meldungen für Zuchtgruppenwettbewerbe
bis 12 Uhr

Wir freuen uns, Herrn Willi Güllix als Richter begrüßen zu können.

 

Die Meldezahl ist auf 50 Hunde begrenzt!

Meldeschluss ist der 6. Mai 2023!

 

Im Wettbewerb stehen die Titel
BOB, BOS, LG M/V Sieger 2023, LG M/V Jugendsieger 2023, LG M/V Veteranensieger 2023
sowie Anwartschaften auf den Titel
Deutscher Champion (VDH/Club), Deutscher Veteranen Champion (VDH/Club), Deutscher Jugend-Champion (VDH/Club)

 

Meldegebühren:

Je Hund und Klasse
40,00 €
Veteranenklasse
20,00 €
Für Veteranen ab 10 Jahren entfällt die Meldegebühr!
Welpenberatung/Zuchtgruppenwettbewerbe
und Paarklasse:
15,00 €

 

Die Meldegebühren für die Gruppenwettbewerbe sind jeweils am Tag der Veranstaltung zu entrichten.

 

Wichtig - Zahlungen:

Mit der Meldung verpflichtet sich der Aussteller zur Zahlung der Meldegebühren.

Zeitgleich zur Meldung hat die Zahlung der Meldegebühren auf das folgende Konto zu erfolgen:

Bankverbindung
DCLH e.V., Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Raiffeisenbank Südstormarn Mölln e.G.
IBAN: DE42 2006 9177 0003 6383 75
BIC: GENODEF1GRS
Vermerk: Hundename/Hundebesitzer

 

Achtung:

Bei Meldung für die Champion-, Zucht- und die Leistungsklasse muss die Berechtigung nachgewiesen werden, da der Hund sonst in die Offene Klasse versetzt wird.

 

Meldestelle / Ausstellungsleitung
Susanne Sturm
Harster Dorfstr. 32
19243 Wittendörp
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Für Camper ist eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen vorhanden. Die Anreise ist bereits ab dem 18.05.2023 möglich. Alle Anfragen hierzu richten Sie bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Anfahrt:

Bild2

Wir hoffen auf zahlreiche Aussteller und Besucher, wünschen eine stressfreie Anreise, eine erfolgreiche Teilnahme, einen entspannten Aufenthalt und freuen uns auf ein Wiedersehen in Mecklenburg.

Ihre Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern

 

Für Interessierte:

Die Mühle wird am Ausstellungstag für Besichtigungen geöffnet sein. Bitte besuchen Sie auch die Homepage des Landgasthaus zur Mühle www.wittenburger-muehle.de für weitere Informationen.

 

Ausflugstipps:

  • Alpincenter Hamburg-Wittenburg (Europas größte Indoor-Skihalle) – 0,5 km
  • UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee (Naturschutzgebiet mit geführten Moorwanderungen) – 10 km
  • Landgestüt Redefin (jährliche Redefiner Hengstparaden) 20 km

 

Wir freuen uns, dass der Bürgermeister der Stadt Wittenburg Christian Greger die Schirmherrschaft für unsere Spezial Rassehund Ausstellung 2023 übernimmt.

Zusätzlich wird die SRA 2023 in Wittenburg unterstützt von:

  • image1

    „Jeder Hund hat einen individuellen Nährstoffbedarf. Wird dieser nicht berücksichtigt, kommt es zu Fehlversorgungen und damit verbundenen Gesundheitsrisiken. Als weltweit einziger Anbieter analysiert futalis den Nährstoffbedarf jedes einzelnen Hundes und stellt in Manufakturarbeit ein darauf maßgeschneidertes Futter her. So erhält jeder Hund eine speziell auf ihn zugeschnittene Rezeptur mit der richtigen Futtermenge.

    "futalis" passt sich den Fütterungsgewohnheiten des Hundes an und bietet die Freiheit, seine Fütterungsart individuell zu gestalten." - https://futalis.de/

  • image2

    Die Manufaktur für kaltgepresste Hunde- und Katzennahrung
  • image3

  • image4

  • Uplegger GmbH & Co.KG

    PROFESSIONELLE FLIESENVERLEGUNG UND BEHAGLICHE KAMINE by Uplegger
  • image5
    Dog for one Life - Hundeschule in Zarrentin (Schaalsee)
  • image5
    MASTERDOG - Die Futterexperten für Hundezusatzfutter
  • image5
    Barabas Petshop

Protokoll der JHV 2023 der LG M-V des DCLH e.V.

Datum: 19.03.2023

Beginn: 13:30 Uhr

Ort: Landgasthof „Zur Mühle“, Mühlenberg 8, 19243 Wittenburg

 

TOP 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Verena Lukat eröffnet um 13:40 Uhr als kommissarische 1. Vorsitzende der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des DCLH e.V. die Jahreshauptversammlung (JHV) und begrüßt alle Teilnehmer*innen.
Die Einladung zur JHV erfolgte fristgemäß. Die Tagesordnung war Bestandteil der Einladung.
An der JHV nahmen 18 stimmberechtigte Mitglieder unserer Landesgruppe und 1 Gast teil.

Die kommissarische 1. Vorsitzende stellt fest, dass die Mitgliederversammlung satzungsgemäß eingeladen wurde und gemäß § 19 Absatz (2) der Satzung beschlussfähig ist.

 

Top 2 Bestätigung der Tagesordnung

Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung stimmen der Tagesordnung ohne Gegenstimme und ohne Stimmenthaltung zu.

 

TOP 3 Wahl des Protokollführers/der Protokollführerin

Als Protokollführerin für die diesjährige JHV meldet sich Susanne Sturm.

Die Mitgliederversammlung wählt Susanne ohne Gegenstimmen oder Stimmenthaltungen zur Protokollführerin. Susanne nimmt die Wahl an.

 

TOP 4 Wahl der Kassenprüfer/der Kassenprüferin

Für die Funktion der Kassenprüfer werden Marion Bieber und Daniel Albrecht vorgeschlagen.

Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung wählen Marion und Daniel ohne Gegenstimmen und ohne Stimmenthaltungen zu Kassenprüfenden.
Beide Mitglieder nehmen die Wahl an.

 

TOP 5 Ehrungen

Durch die kommissarische 1. Vorsitzende konnten zwei unserer langjährigen Mitglieder für 15 Jahre Mitgliedschaft im DCLH e.V. geehrt werden. Beide Mitglieder erhalten die Ehrennadel des DCLH e.V. mit Urkunde und als kleines Präsent der LG M-V einen Gutschein für „Das Futterhaus“. Da beide Mitglieder nicht anwesend waren, wird Ihnen das Präsent zugeschickt.

 

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

  • TOP 6.1 Bericht der kommissarischen 1. Vorsitzenden

    Die Anzahl der Mitglieder in unserer Landesgruppe hat sich von 65 auf 63 (Stand 31.12.2022) verringert. Den insgesamt zwei Neueintritten standen vier Austritte aus dem Verein bzw. der Landesgruppe gegenüber.

    Im zurückliegenden Zuchtjahr gab es weder neue Deckrüden noch Deckeinsätze und ebenfalls keine Würfe in der Landesgruppe.

    Aufgrund unterschiedlichster Umstände, konnten im Jahr 2022 einige der geplanten Ausflüge (Rhododendronpark Graal-Müritz und Ausflug nach Friedrichsmoor) nicht durchgeführt werden.

    Im Januar 2022 startete unsere Landesgruppe mit einem Neujahrsempfang. Im März 2022 wurde die JHV 2021 durchgeführt, ebenso wie eine Sonderleiterschulung des DCLH. Im weiteren Jahresverlauf besuchten wir den Vogelpark Marlow, die IRA in Rostock (Teilnahme an der IRA Rostock war keine Veranstaltung der LG) und veranstalteten ein (Vor-) Weihnachtstreffen. Zusätzlich nahmen einige Mitglieder an einem Leo Treffen in Mölln teil, welches von Mitgliedern der LG Nord organisiert wurde.

    Der Vorstand dankt allen, die durch ihre Mitarbeit geholfen haben, das Vereinsleben trotz der aktuellen Umstände mit Leben zu erfüllen und zu gestalten.

  • TOP 6.2 Bericht der Kassiererin

    Birgit Schlenker informiert die Mitgliederversammlung bezüglich des finanziellen Haushalts der LG über den Anfangsbestand, alle Ausgaben und Einnahmen aus dem Jahr 2022 und den Endbestand 31.12.2022.

    Birgit händigt den durch die JHV bestimmten Kassenprüfern Marion und Daniel alle Kassenunterlagen des Haushaltsjahres 2022 zur Prüfung aus.

    Die Kassenunterlagen werden geprüft.

 

TOP 7 Aussprache zu den Berichten

Verena Lukat stellt die Westen vor, die für Ausstellungen/Veranstaltungen bestellt wurden. Diese sind blau mit einem Aufdruck „Landesgruppe M-V des DCLH e.V.“ auf dem Rücken und in unterschiedlichen Größen. Die Reaktion der Mitglieder ist durchweg positiv.

Es wird gefragt, wie mit den Kosten für Richter bei Ausstellungen umgegangen wird. Birgit berichtet, dass für eine Internationale Rasseausstellung (IRA) die Kosten komplett durch den DCLH übernommen werden. Anders ist das bei einer Spezial-Rassehunde-Ausstellung (SRA). Hier müssen alle Kosten über die Meldegebühren abgedeckt werden.

 

TOP 8 Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfung wurde ohne Beanstandung beendet.

 

TOP 9 Entlastung des Vorstands

Nach der Aussprache zu den Berichten des Vorstands stellt Hans-Joachim Schreiber den Antrag, dass die Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstands für das Jahr 2022 beschließen möge.

Die Mitgliederversammlung beschließt die Entlastung des Vorstands für das Jahr 2022 einstimmig.

 

TOP 10 Anträge an die JHV

Es wurden keine Anträge an die JHV der Landesgruppe gestellt.

 

TOP 11 Wahlen

Bestellung der Wahlkommission (Wahlleiter, Wahlhelfer)

Hans-Joachim stellt sich als Wahlleiter zur Verfügung. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

Als Wahlhelfer melden sich Anja Valentin und Katrin Albrecht. Beide werden einstimmig angenommen.

Hans-Joachim stellt für alle Anwesenden den in der Satzung geregelten Ablauf der Wahl dar.

Wahlberechtigt ist jedes Mitglied, dessen Mitgliedschaftsrechte nicht ruhen und das über 16 Jahre alt ist. Jede Funktion (1. Vorsitzende/r, 2. Vorsitzende/r, Kassenwart/in und Schriftführer/in) wird einzeln, in geheimer Wahl gewählt. Eine einfache Mehrheit der abgegebenen, gültigen, Stimmen reicht für die Wahl in das Amt aus.

Die Stimmabgabe erfolgt mit den Möglichkeiten „Ja“, „Nein“, „Enthaltung“. Bei anderen Willenserklärungen auf dem Stimmzettel ist die Stimme ungültig.

Bewerben sich mehrere Kandidaten für ein Vorstandsamt, so wird der „Name“ oder das Wort „Enthaltung“ auf den Stimmzettel geschrieben. Weitere Regularien gibt es nicht.

Pro Funktion werden Vorschläge abgefragt. Die Auszählung erfolgt unmittelbar nach der Stimmabgabe.

Es sind 18 Wahlberechtigte Mitglieder anwesend und ein Gast (ohne Stimmrecht).

  • Wahl des/der 1. Vorsitzenden

    Marion Bieber schlägt Verena Lukat vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters gibt es keinen weiteren Kandidaten.
    Verena stellt sich zur Wahl.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 16 mit ja, 1 mit nein, 1 ungültige Stimme.
    Verena nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.

  • Wahl des/der 2. Vorsitzenden

    Verena informiert, dass die Funktion des/der 2. Vorsitzenden in Kraft tritt, wenn die 1. Vorsitzende nicht arbeiten kann.
    Verena schlägt Susanne Sturm vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters gibt es keinen weiteren Kandidaten.
    Susanne stellt sich zur Wahl.Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 18 mit ja.
    Susanne nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.

  • Wahl des/der Kassenwart/in

    Daniel Albrecht schlägt Birgit Schlenker vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters gibt es keine weiteren Kandidaten.
    Birgit stellt sich zur Wahl.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 18 mit ja.
    Birgit nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.

  • Wahl des/der Schriftführer/in

    Susanne Sturm schlägt Christina Amin vor. Auf Nachfrage des Wahlleiters gibt es keinen weiteren Kandidaten.
    Christina stellt sich zur Wahl.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 17 mit ja und 1 mit nein.
    Christina nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.
    Der Wahlleiter informiert, dass alle weiteren Funktionen in offener Wahl, durch Handzeichen, gewählt werden könnten. Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig, die Wahl per Handzeichen durchzuführen.

  • Wahl des/der Landesgruppenzuchtwart

    Der Wahlleiter spricht Marion Bieber seinen Dank aus dafür, dass sie die Zuchtwarteausbildung absolviert. Zum Zeitpunkt der JHV ist die Ausbildung noch nicht abgeschlossen.
    Marion berichtet über ihre Ausbildung und den bisherigen Weg.

    Vor diesem Hintergrund informiert der Wahlleiter darüber, dass in diesem Falle ein sogenannter Vorratsbeschluss gefasst werden könne. Das bedeutet, dass vorbehaltlich der Tatsache, dass Marion die Ausbildung mit der mündlichen Prüfung erfolgreich abschließt, und sie danach vom Zuchtleiter zum Zuchtwart ernannt wird, sie ab diesem Zeitpunkt Mitglied des Vorstands wird.

    Auf Nachfrage des Wahlleiters stimmt Marion diesem Vorgehen zu.
    Es gibt keine weiteren Vorschläge zu dem Verfahren. Über das Verfahren wird durch die Mitgliederversammlung abgestimmt.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 16 mit ja und 2 mit nein.

    Marion kandidiert auf Nachfrage des Wahlleiters zur Landesgruppenzuchtwartin, vorbehaltlich erfolgreichem Abschluss der Ausbildung mit der mündlichen Prüfung und Ernennung durch den Zuchtleiter zur Zuchtwartin für den Vorstand.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 18 mit ja.
    Marion nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.

  • Wahl des/der Ausstellungsbeauftragen

    Susanne Sturm stellt sich zur Wahl als Ausstellungsbeauftragte. Auf Nachfrage des Wahlleiters gibt es keine weiteren Kandidaten.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 16 mit ja, 2 mit Enthaltung.
    Susanne nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.

  • Wahl des/der Beauftragten für Technik und Organisation

    Hartmut Schlenker, als aktueller Beauftragter für Technik und Organisation, informiert die Anwesenden, dass in dieser Funktion u.a. der technische Bestand/Equipment verwaltet und gelagert werden muss. Auch das Aussortieren von nicht mehr funktionsfähigem Material gehört dazu. Ein Vorstandsbeschluss zur Aussonderung von nicht funktionsfähiger Technik erfolgte bereits in der Vergangenheit.
    Hartmut stellt sich zur Wahl.
    Es wurden 18 Stimmen abgegeben. Davon 17 mit ja, 1 mit Enthaltung.
    Hartmut nimmt auf Nachfrage des Wahlleiters die Wahl an.

Der Wahlleiter begrüßt den neuen Vorstand und übergibt die Leitung der Veranstaltung wieder an die 1. Vorsitzende.

=== Pause ===

TOP 12 - Entfällt. Siehe TOP 10

TOP 13 Termine 2023

Absprachen und Festlegungen zu:

16. SRA der LG M-V (2. In Wittenburg) am 20.05.2023

Es muss geprüft werden, ob im Erste-Hilfe-Koffer noch alles vorhanden und auf aktuellem Stand ist. Dazu erklärt sich Anja Valentin bereit. Der Koffer befindet sich bei Birgit. Anja holt ihn dort ab, wird ihn prüfen, ggf. neu bestücken und zurückbringen.

Susanne stellt das Ausstellungsteam vor. Im Ausstellungsteam sind Birgit und Hartmut Schlenker, Verena Lukat, Christina Amin, Daniel Albrecht und Bettina Ziegler (LG Hessen). Susanne berichtet, dass das Ausstellungsteam bereits voll in den Vorbereitungen steckt und sich mehrfach online getroffen hat. Mit der Stadt Wittenburg wurden bereits mehrere Gespräche geführt. Die Stadt signalisiert ganz klar, dass es gewünscht ist diese Ausstellung in Wittenburg durchzuführen. Es müssen noch abschließende Gespräche bzgl. der anfallenden Kosten mit der Stadt geführt werden. Susanne ist sich sicher, dass eine gute Lösung gefunden werden kann. Weiterhin sind bereits Flyer designt und in den Druck gegeben worden. Dieser Flyer wird ebenfalls genutzt, um Sponsoren anzusprechen. Durch die Stadt Wittenburg werden die Flyer in Wittenburg und im Umkreis ausgehangen, um Werbung für die SRA zu machen. Weiterhin teilt Susanne mit, dass ein bedrucktes Banner hergestellt werden soll. Dieses soll mehrfach genutzt werden können, um auch zukünftig auf Veranstaltungen/Ausstellungen der LG aufmerksam machen zu können. Das Mitglied Heinz Fink bietet an, seinen Enkelsohn hierzu anzusprechen, da er auch Banner herstellt. Susanne bekommt die Kontaktdaten von Heinz Fink und wird sich mit ihm hierzu in Verbindung setzen. Pokale für die SRA werden von Susanne bestellt. Eine erste Auswahl ist bereits getroffen.

Von Susanne wird in die Runde gefragt, ob sich noch jemand zur Unterstützung der SRA zur Verfügung stellen möchte. Es gibt bereits Freiwillige, die beispielsweise die Papiere durchschauen und sich um die Versorgung des Ausstellungsteam kümmern. Da die SRA vollumfänglich durch die LG organisiert werden muss, sind Helfer „an allen Ecken“ notwendig. Susanne bittet darum, dass weitere Freiwillige sich beim Vorstand melden können. Aus dem Ausstellungsteam werden Daniel Albrecht und Hartmut Schlenker alle Helfer über die Einsatzmöglichkeiten informieren. Bei Fragen stehen der Vorstand und das Ausstellungsteam gerne zur Verfügung.

Sonderschau IRA Rostock (30.9.2023)

Die Anmeldung zur IRA ist durch den Ausstellungsbeauftragten des DCLH beim VDH bereits erfolgt.

In diesem Jahr handelt es sich um eine Jubiläumsschau – die 20. IRA Rostock. Der VDH teilte bereits im letzten Jahr mit, dass es etwas Besonderes geben soll. Genauer wurde allerdings noch nicht darauf eingegangen. Es wird darum gebeten, dass Susanne sich mit Peggy Rewitz in Verbindung setzt, um evtl. mehr zu besonderen Planungen des VDH zu erfahren. Susanne teilt weiterhin mit, dass es voraussichtlich wieder einen kostenlosen Stand für beide Tage der IRA geben wird, den unsere LG nutzen kann. Gewünscht ist, dass an dem Stand Hunde und Infomaterial zur Rasse Leonberger zu sehen ist und dies an beiden Tagen der IRA. Es wird unter den Anwesenden diskutiert, dass dies schwierig umzusetzen ist. Susanne wird nach erfolgreichem Abschluss der SRA erneut diesen Vorschlag aufgreifen und in der LG informieren.

Ausflüge/Aktivitäten der Landesgruppe 2023

Für den im Jahr 2022 ausgefallenen Ausflug in den Rhododendron-Park wird ein neuer Termin am 01.05.2023 festgelegt und wird von Verena organisiert.

Ein Ausflug nach Friedrichsmoor/Lewitz wird am 26.08.2023 stattfinden. Organisiert wird dieser von Hans-Joachim.

Christina teilt mit, dass Familie Hohnsbehn gerne wieder ein Treffen in Mölln veranstalten möchte, da das letzte Treffen im Jahr 2022 sehr gut verlaufen ist. Ein Termin wird von Christina rechtzeitig bekanntgegeben.

Weiterhin gab es eine Spende mehrerer Pokale (ca. 17) in unterschiedlichsten Ausführungen von einem älteren Herrn aus Schleswig-Holstein. Diese können auf Vorschlag des Vorstands für ein Spaß-Wochenende, Sommerfest o.ä. genutzt werden. Ein weiterer Vorschlag ist, diese Pokale zum Treffen in Mölln zu nutzen.

Petra Schreiber schlägt einen Ausflug in den Wildpark Güstrow vor. Es wird der Termin 24.06.2023 festgelegt. Petra und Hans-Joachim werden diesen organisieren.

Da die letzte Weihnachts-/Vor-Weihnachtsfeier sehr gut bei den anwesenden Mitgliedern ankam, wird vorgeschlagen, wieder so ein Treffen durchzuführen. Während der JHV haben sich leider keine freiwilligen für die Organisation gefunden. Dies wird im Laufe des Jahres noch einmal vom Vorstand angesprochen.

Körung 2024

Verena erklärt, dass stillschweigend immer die gleichen Landesgruppen Körungen anbieten. Gemäß §2 der Körordnung müssen im DCLH 5 Körungen pro Jahr angeboten werden. Unsere Landesgruppe konnte in den letzten Jahren keine Körung durchführen, da keine Örtlichkeit gefunden werden konnte und die Manpower fehlt. Aufgrund der aktuellen Situation im DCLH und voraussichtlicher Überarbeitung der Zucht- /Körordnung ist fraglich, wie und ob eine Körung durch die LG umsetzbar ist. Über Termine wurde bereits gesprochen. Vorschlag Termin Körung der LG M-V ist der 27.04.2024.

Verena informiert kurz über die erweiterte Vorstandssitzung des DCLH vom 11.03.2023 und die bevorstehende Mitgliederversammlung des DCLH am 16.04.2023 im Baunatal. Verena stellt die Kandidaten vor, die sich für die Wahl des neuen Vorstands des DCLH aufstellen werden.

Hans-Joachim spricht die aus seiner Sicht in der zurückliegenden Wahlperiode insbesondere vom Vorstand des DCLH zu verantwortenden Defizite an. Mit Blick darauf, dass Deutschland das Ursprungsland des Leonbergers ist, sind die Entwicklungen der letzten Jahre im DCLH Besorgniserregend. So hat der DCLH z.B. zwischenzeitlich ein Drittel der Zuchthunde eingebüßt.

Weitere kritische Punkte zum aktuellen Zustand im DCLH wurden angesprochen und es entstand eine kurze Diskussion.

Verena teilt weiterhin mit, dass die Protokolle der erweiterten Vorstandssitzungen des DCLH auf unserer HP leider nicht veröffentlich werden können, da es immer wieder inhaltliche Fehler gibt und Korrekturhinweise vom aktuellen DCLH Vorstand ignoriert werden.

International ist Deutschland als Ursprungsland für den Leonberger leider nicht mehr relevant. Verena bittet daher die anwesenden Mitglieder, die Einladung zur JHV des DCLH inklusive aller Anträge zu lesen, um sich ein eigenes Bild davon zu machen und, wenn möglich, an der Mitgliederversammlung im April in Baunatal persönlich teilzunehmen.

Zwei Mitglieder verlassen um 16:25 Uhr die JHV.

 

TOP 14 Verschiedenes/Diskussion

Weitere Diskussionen oder Anmerkungen gab es nicht. Die Anwesenden bedankten sich für die gelungene JHV.

Die 1. Vorsitzende beendet die Mitgliederversammlung gegen 16:55 Uhr.

Susanne Sturm
Protokollführerin

Verena Lukat
1. Vorsitzende

 

 

 

LG Mecklenburg-Vorpommern

 

1. Vorsitzende
Verena Lukat
Kaminer Str. 9
18233 Moitin (Cariner Land)
Tel.:038297 508783
Mobil:0151 6376326

2. Vorsitzende
Susanne Sturm
Harster Dorfstr. 32
19243 Wittendörp
Tel.: 0173 7052856
Kassenwartin
Birgit Schlenker
Harster Dorfstr. 29
19243 Wittendörp / Harst
Fon: 038852 - 53751
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Technik & Organisation
Hartmut Schlenker
Harster Dorfstr. 29
19243 Wittendörp / Harst
Fon: 038852 - 53751

Ausstellungsbeauftragte
Susanne Sturm
Harster Dorfstr. 32
19243 Wittendörp
Tel.: 0173 7052856

Schriftführer
 Christina Amin
  • zur Zeit sind uns keine Deckrüden gemeldet

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.