Protokoll der Jahreshauptversammlung der BG Rhein-Ruhr am Sonntag, dem 24. April 2022
Ort: Gaststätte Bauer Brune, Reckerdingsweg 81, 59427 Unna
Tagesordnung:
- Begrüßung / Eröffnung der Versammlung
- Anwesenheitsfeststellung / Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Wahl eines Protokollführers / Genehmigung des Protokolls 2020
- Genehmigung der Tagesordnungspunkte
- Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des gesamten Vorstandes
- Neuwahl Kassenprüfer/-in
- Anträge zur JHV
- Verschiedenes
TOP 1 Begrüßung / Eröffnung der Versammlung
Der 1. Vorsitzende der BG Rhein-Ruhr, Herr Uwe Giesa-Stausberg, begrüßt die anwesenden Teilnehmer der JHV und eröffnet die Versammlung um 1110 Uhr.
Die Versammlung erhebt sich von den Plätzen zum Gedenken zu Ehren der verstorbenen Mitglieder.
TOP 2 Anwesenheitsfeststellung / Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Einladung zur JHV ist form- und fristgerecht durch die persönliche, postalische Einladung, durch Veröffentlichung auf der Internetseite des DCLH \ BG und durch Veröffentlichung im offiziellen Organ des DCLH e.V., der LeoZeit erfolgt.
Es sind 20 Teilnehmer anwesend, davon 20 stimmberechtigte Mitglieder und keine Gäste.
Die Versammlung ist beschlussfähig.
TOP 3 Wahl eines Protokollführers / Genehmigung des Protokolls 2020
Vorschlag Protokollführerin: Frau Stephanie Brettschneider
Frau Stephanie Brettschneider steht für die Wahl zur Verfügung.
Die Versammlung stimmt einstimmig per Handzeichen für Frau Stephanie Brettschneider, die die Wahl annimmt.
Das Protokoll der JHV BG Rhein-Ruhr 2020 liegt vor und ist satzungsgemäß auf der Webseite des DCLH e.V. veröffentlicht worden. Es liegen keine Einwendungen bzw. Widersprüche zu dem Protokoll vor. Das Protokoll der JHV BG Rhein-Ruhr ist somit genehmigt.
TOP 4 Genehmigung der Tagesordnungspunkte
Die Tagesordnung ist mit der Einladung veröffentlicht worden. Anträge sind nicht eingegangen.
Durch die pandemiebedingte Absage der Jahreshauptversammlung 2021 sollen die Tagesordnungspunkte 5, 6, 7 und 8 für die Jahre 2020 und 2021 zusammenfassend beraten und beschlossen werden.
Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung und die Versammlung stimmt der zusammenfassenden Beratung für die Jahre 2020 und 2021 einstimmig zu.
Weitere Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung werden aus der Versammlung nicht gestellt.
Damit ist die Tagesordnung genehmigt.
TOP 5 Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder
1. Vorsitzender
Herr Giesa-Stausberg berichtet von den Aktivitäten in der BG Rhein-Ruhr der beiden vergangenen Jahre.
Pandemiebedingt konnten einige vorgesehenen Aktivitäten [Jahreshauptversammlung 2021, Ausrichtung der SRA 2020 und 2021, Herbstwanderung 2020, Weihnachtsfeiern 2020 und 2021, Übungsbetrieb von März bis Mai 2020 und Oktober 2020 bis Juni 2021] nicht wie geplant durchgeführt werden.
Stattgefunden haben:
- die Neujahrswanderung im Januar 2020 [26 Leonbergern / 35 Personen]
- die Jahreshauptversammlung im Februar 2020
- Ausrichtung der Körungen 2020 [28 Leonberger] und 2021 [14 Leonberger]
- Herbstwanderung im Oktober 2021 am Möhnesee mit 24 Teilnehmern
- zeitweise sonntäglicher Übungsbetrieb mit Einschränkungen
Anschließend gab er einen kurzen Ausblick auf geplante Aktivitäten im Jahr 2022:
- möglichst kontinuierlicher und „normaler“ sonntäglicher Übungsbetrieb
- Jahreshauptversammlung LG West -mit Neuwahl Vorstand- am 24.04.2022
- Jahreshauptversammlung des DCLH e.V. -mit Abstimmung neue Satzung- am 22.05.2022
- Ausrichtung der Pfingst-SRA am 05.06.2022
- Ausrichtung der Körung am 22. und 23.10.2022
- Weihnachtsfeier / Jahresabschluss im Dezember 2022
Sein Dank gilt allen Mitgliedern der BG Rhein-Ruhr für die aktive Beteiligung am Clubleben und den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit.
2. Vorsitzende
Frau Brettschneider berichtete von Ihrer Tätigkeit und dankte allen Anwesenden und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit während Ihrer Vorstandsarbeit.
Kassierer
Herr Klaus Liesen hat die Kassenberichte für die Jahre 2020 und 2021 vorgelegt und die Entwicklung des Kassenbestandes ausführlich erläutert.
Die in beiden Jahren entstandenen Verluste konnten durch den Kassenbestand per 31.12.2019 ausgeglichen werden. Die Verluste begründen sich insbesondere durch pandemiebedingt ausgebliebene Einnahmen aus Veranstaltungen und Übungstagen, während die Ausgaben für die Platzmiete weitergelaufen sind. Weiterhin macht er darauf aufmerksam, dass ab dem Jahr 2022 auch der Kaffee, genauso wie bisher schon die Kaltgetränke, über den DVG abzurechnen sind.
Schriftführer
Im Namen von Herrn Volker Marahrens, der krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, berichtete Herr Uwe Giesa-Stausberg von der Schriftführertätigkeit, die im Jahresverlauf anfällt.
Ausbildungswart
Herr Uwe Naeven bedankt sich bei allen Beteiligten für die rege Teilnahme an den sonntäglichen Trainingsangeboten. Sein besonderer Dank gilt Heike Kissmann für die Unterstützung beim Training und die vertretungsweise Übernahme von Übungsstunden.
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
Herr Uwe Giesa-Stausberg weist die Versammlung darauf hin, dass die Kasse für das Jahr 2021 anstelle von dem gewählten Kassenprüfer, Herrn Stefan Arnoldt, von Frau Sabine Naeven zusammen mit Frau Ute Niewerth geprüft worden ist. Die Versammlung stimmt dem Wechsel in der Kassenprüfung für das Jahr 2021 einstimmig zu.
Frau Ute Niewerth berichtet, dass die Kasse 2020 am 21.03.2021 und die Kasse 2021 am 06.02.2022 durch Frau Sabine Naeven und Frau Ute Niewerth geprüft worden sind.
Die Kasse wurde einwandfrei geführt, es wird eine ausgezeichnete und sorgfältige Führung der Kasse bestätigt. Es wurden keine Fehler oder Unstimmigkeiten festgestellt.
TOP 7 Aussprache über die Berichte
Herr Ulrich Jostmann appelliert an die Hundeführer und an die Begleiter, bei den sonntäglichen Übungsstunden das Angebot an Getränken, Kuchen und Gegrilltem reichhaltig zu nutzen, da die Überschüsse aus dem Verzehr von Speisen und Getränken ein wesentlicher Posten zur Refinanzierung der Platzmiete sind.
Herr Thomas Klopries regt an, den Preis für Kaffee um 0,30 € / Portion zu erhöhen.
Frau Ute Niewerth schlägt vor, den Preis für Kuchen und Bratwurst zu erhöhen.
Herr Giesa-Stausberg sagt zu, dass in der nächsten Vorstandssitzung über eine Preisanpassung bei Speisen und Getränken gesprochen und entschieden wird.
Herr Dr. Guido Quelle weist noch einmal auf die Jahreshauptversammlung des DCLH e.V. am 22.05.2022 in Flörsheim hin; insbesondere die zur Abstimmung stehende Satzung sowie die zugehörigen Ordnungen stellen einen wesentlichen Rahmen unserer Handlungsmöglichkeiten dar.
TOP 8 Entlastung des gesamten Vorstandes
Frau Ute Niewerth bittet um die Versammlung um die Entlastung des Vorstands.
Die Versammlung stimmt einstimmig bei 4 Enthaltungen der Entlastung zu.
TOP 9 Neuwahl Kassenprüfer/-in
Informativ:
Nachrücker aus dem Vorjahr als 1. Kassenprüfer: Herr Stefan Arnoldt
Kein Nachrücker aus dem Vorjahr als 2. Kassenprüfer, da die JHV 2021 in stattfinden konnte
Wahl des 2. Kassenprüfers für die Jahre 2022 und 2023
Vorschlag: Frau Lisa Gößmann
Frau Lisa Gößmann steht für eine Wahl zur Verfügung.
Abstimmung zum Vorschlag Frau Lisa Gößmann:
Wahlergebnis: Ja-Stimmen: 19 / Nein-Stimmen: 0 / Enthaltungen: 1
Damit ist Frau Lisa Gößmann gewählt und nimmt die Wahl an.
Wahl des 3. Kassenprüfers für die Jahre 2023 und 2024
Vorschlag: Frau Gabi Reddemann
Frau Gabi Reddemann steht für eine Wahl zur Verfügung.
Abstimmung zum Vorschlag Gabi Reddemann:
Wahlergebnis: Ja-Stimmen: 19 / Nein-Stimmen: 0 / Enthaltungen: 1
Damit ist Frau Gabi Reddemann gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 10 Anträge zur JHV
Es sind keine Anträge gestellt worden.
TOP 11 Verschiedenes
Es gibt keine Wortmeldungen.
Herr Uwe Giesa-Stausberg bedankt sich bei allen Anwesenden und beendet die Versammlung
um 1155 Uhr.
gez. Uwe Giesa-Stausberg
Uwe Giesa-Stausberg
- Versammlungsleiter -
gez. Stephanie Brettschneider
Stephanie Brettschneider
- Protokollführerin -