Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V. Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V.
  • Mitgliederregistrierung
  • Anmelden
Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V. Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V.
Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V. Seit 1846 Leonberger Hundezucht
Kontakte Suche
  • Startseite
  • Beiträge
  • Der Leonberger
    • Standard
    • Herkunft
    • Der Leonberger-1867
    • Der Leonberger-1872
  • Club
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Spezialzuchtrichter
    • Satzung des DCLH
    • Bankverbindungen
    • Ordnungen/Formulare
    • Internationale Clubs
  • Zucht
    • Körtermine
    • Nachzuchtbeurteilungen
    • Welpenvermittlung/ Welpenliste des Zuchtbuchamtes
    • Leo's suchen ein Zuhause
    • Züchter
    • Zuchthündinnen
    • Deckrüden
    • Internationale Deckrüden
    • Deckmeldungen
    • Wurfmeldungen
    • Zuchtwarte
    • Zuchtordnung
    • Körordnung
    • Internationale Langlebigkeitsstudien
    • Zuchtrelevante Formulare
    • Externe Fortbildungen
  • Ausstellungen
    • Spezial-Rassehunde-Ausstellungen
    • Nationale und Internationale Ausstellungen
    • I.L.U. Clubschautermine
    • FCI Ausstellungstermine
    • Ausstellungsergebnisse
    • Neue DCLH Champions
    • Clubsieger seit 1956 & Clubjugendsieger seit 1975
    • Ausstellungsordnung
    • Information zu einer Titelvergabe
    • Dokumente für Sonderleiter
    • Ausstellungsrelevante Formulare
  • Ausbildung
    • Ausbildung - Infos
    • Termine
    • Kontakte und Leistungsrichter
    • Prüfungsordnung des DCLH
    • Leistungsrichterordnung
    • Ausbildungsordnung
    • Ausbildungrelevante Formulare
  • Landesgruppen

    Homepages

    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nord
    • Saar
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • West

Ausbildung

  • Ausbildung - Infos
  • Termine
  • Kontakte und Leistungsrichter
  • Prüfungsordnung des DCLH
  • Leistungsrichterordnung
  • Ausbildungsordnung
  • Ausbildungrelevante Formulare

Prüfungsordnung

  • Leonberger-Vorprüfung
  • Begleithundeprüfung Club
  • Begleithundeprüfung Club-Leo 1-3
  • Leonberger-Fährtenprüfung
  • Sachkunde/Theorie

Begleithundeprüfung Club

Abkürzungen

HF = Hundeführer, LR = Leistungsrichter, HZ = Hörzeichen, Gst = Grundstellung

Anmeldung

Zu Beginn der Prüfung hat sich der Hundeführer (HF) beim Leistungsrichter (LR) anzumelden.
Der HF meldet sich mit angeleintem Hund an.

Übungsentwicklung Jede Übung beginnt und endet mit der Grundstellung (Gst). Das Einnehmen der Gst ist nur einmal erlaubt; die Endgrundstellung einer Übung darf die Ausgangsgrundstellung der nächsten Übung sein. Der Hund darf nach jeder Übung kurz aufgelockert und gelobt werden. Während des kurzen Auflockerns darf der Hund die Gst. verlassen und muss dann eine neue Gst. einnehmen. Aus der Gst heraus geht der HF mindestens 10 jedoch höchstens 15 Schritte und bleibt stehen. Der Hund nimmt selbstständig die Gst. ein. Der HF gibt das Hörzeichen “Sitz“/ „Platz“ und entfernt sich mindestens 15 Schritte vom Hund.

Zwischen den Übungsteilen Vorsitz und Abschluss sind Zeitabstände von mindestens 3 Sek. einzuhalten. Die Mindestschrittzahlen der Entfernung des HF zu seinem Hund bei den entsprechenden Aufgaben sind mindestens 30 Schritte.

Die Hörzeichen (Hz) zu den einzelnen Übungen sind jeweils „Sitz, Platz, Hier“ und dürfen nur einmal zur Ausführung der Übung gegeben werden. Es sind nur die vorgenannten Hörzeichen zu verwenden. Beim Abrufen des Hundes kann ggf. der Name des Hundes verwendet werden. Name des Hundes und Hörzeichen gilt jedoch als Doppelhörzeichen und wird mit Punktabzug berücksichtigt. Die Unterordnungsvorführung endet mit der Abmeldung des HF mit seinem Hund beim LR.

Der Hund ist an einem tierschutzgerechten handelsüblichen Halsband mit Zugstopp oder einem Brustgeschirr ohne Zugwirkung unter den Achseln zu führen.

 

Unterordnungsteil
1. Leinenführigkeit
- 15 Punkte
  1. Hörzeichen:
    „Fuß“. Das HZ ist beim Angehen, bei den Wendungen und beim Wechsel der Gangart erlaubt.

  2. Ausführung:
    Aus der Grundstellung heraus beginnt mit dem Hörzeichen „Fuß“ eine Leinenführigkeit. Die Führerleine ist in der linken Hand zu halten und hat während der Übung locker durchzuhängen. Nach 40-50 Schritten hat eine Kehrtwendung zu erfolgen; nach ca. 10 Schritten folgen ca. 10 Schritte im Laufschritt, dann ca. 10 Schritte im langsamen Schritt, dann wieder ca. 10 Schritte Normalschritt.  Mit einer Grundstellung wird die Übung beendet. Der HF muss nun in der Gruppe einmal rechts und einmal links um eine Person gehen und einmal anhalten.  Zurückbleiben, Vordrängen, seitliches Abweichen des Hundes, sowie zögerndes Verharren des HF bei den Wendungen ist fehlerhaft. Eine Grundstellung in der Gruppe beendet diese Übung.

2. Sitzübung
-10 Punkte
  1. Hörzeichen:
    „Fuß“, „Sitz“

  2. Ausführung:
    Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritt bleibt der HF stehen und der Hd setzt sich selbstständig. Nun gibt der HF das HZ für „Sitz“ und entfernt sich 10-15 Schritt von seinem Hund und dreht sich dann zum Hund um. Der Hund muss ruhig und mit Aufmerksamkeit zum Hundeführer sitzenbleiben.  Auf Richteranweisung begibt sich der Hundeführer wieder zu seinem Hund.

3. Ablegen in Verbindung mit Herankommen
-10 Punkte
  1. Hörzeichen:
    „Fuß“, „Platz“, „Hier“, „Fuß“

  2. Ausführung:
    Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritten bleibt der HF stehen und der Hd setzt sich selbstständig. Nun gibt der HF das HZ für „Platz“. Auf das Hörzeichen muss sich der Hund sofort und gerade in Laufrichtung legen. Der Hundeführer geht noch mindestens 30 Schritte, und dreht sich zu seinem Hund um. Dieser hat bis zum Abrufen ruhig und mit Aufmerksamkeit zum Hundeführer liegen zu bleiben. Auf Anweisung des Leistungsrichters wird der Hund mit dem Hörzeichen für Herankommen oder "Rufname des Hundes" herangerufen. Der Hund muss freudig, zielstrebig und direkt herankommen, und sich dicht und gerade vor den Hundeführer setzen. Auf das Hörzeichen für die Abschlussgrundstellung hat sich der Hund direkt in die Endgrundstellung zu begeben. Der Hd wird angeleint.

4. Ablegen unter Ablenkung
-10 Punkte
  1. Hörzeichen:
    „Platz“, „Sitz“

  2. Ausführung:
    Zu Beginn der Unterordnung eines anderen Hundes nimmt der Hundeführer mit seinem Hund einen vom LR zugewiesenen Platz in der Grundstellung ein. Der Hund wird abgeleint. Der HF steckt die Leine in die Tasche oder hängt sich die Leine um. Mit Hörzeichen „Platz“ wird der Hund in die Ablageposition gebracht. Der HF entfernt sich von seinem Hund ca. 10 m ohne die Leine oder einen weiteren Gegenstand bei ihm zu lassen und stellt sich seitlich zu seinem Hund und hat in dieser Position ruhig zu verharren. Auf Richteranweisung begibt sich der HF an die rechte Seite seines Hundes, um ihn mit Hörzeichen „Sitz“ in die Grundstellung zu bringen. Der HF leint seinen Hund an. Bei unruhigem Verhalten o.ä. erfolgt eine Teilbewertung. Ein Hund der die Ablageposition um mehr als 3 m verlässt, hat diesen Teil der Übung nicht bestanden.

 

Prüfung im Verkehr
1. Verhalten im Straßenverkehr mit Personengruppe
-10 Punkte
 Der HF geht eine vom LR vorgeschriebene Strecke in eine Personengruppe. Dort hat der eine Sitzübung und eine Platzübung zu zeigen.
2. Verhalten im Verkehr gegenüber Radfahrern, Joggern und Autos
-5 Punkte
Ein Radfahrer passiert das Team im Richtungs- und Gegenverkehr, ebenso der Jogger, E. Scooter, Inlineskater o.ä.
3. Verhalten gegenüber Autos
-5 Punkte
Der Hund wird an mehreren Autos vorbeigeführt. Bei einem Auto wird die Tür geöffnet und wieder geschlossen, evtl. gehupt und ein Gespräch mit dem Fahrer geführt.
4. Begegnung mit anderen Hunden
-10 Punkte
In angemessener Entfernung wird ein anderer Hund vorgeführt. Der Hund muss sich neutral verhalten Der Hundeführer kann den Hund in Sitz- oder Platzposition bringen.
5. Verhalten des Hundes auf sich allein gestellt
-10 Punkte
Der Hund ist an einem Zaun o.ä. anzuleinen, der HF begibt sich außer Sicht. Der Hund darf stehen, sitzen oder liegen. Während der Abwesenheit geht ein Passant (Auftragsperson) mit einem angeleinten Hund in angemessenem Abstand am Prüfungshund vorbei. Diesen hat der Prüfungshund ohne Angriffshandlung passieren zu lassen.

 

laufschema bh club

 

Theoretische Kenntnisse über Hund und Hundehaltung müssen alle Teilnehmer nachweisen.

Hierzu sind 20 Fragen aus dem Fragenkatalog zur theoretischen Sachkunde BH / VT zu 70 % richtig zu beantworten. Befreit sind Teilnehmer, die nachweislich eine BH/Club oder BH/VT (abgelegt in einem Mitgliedsverein des VDH) nachweisen können.

Die Fragen zur Prüfungsvorbereitung sind online zu finden unter:

  • Sachkunde Fragen/Antworten

sowie als Onlinetest unter:

  • Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine
  • „Büffeln.net“ „DVG Begleithundeprüfung“ das geniale Online-Lernsystem

 

Stand: Februar 2025

Wichtige Links

  • Welpenvermittlung
  • Deckmeldungen
  • Wurfmeldungen
  • Junghundliste
  • Leonberger Vermittlung

Zucht

  • Züchter
  • Zuchthündinnen
  • Deckrüden
  • Körtermine
  • Nachzuchtbeurteilungen

Ausstellungen

  • Spezial Rassehunde Ausstellungen
  • Austellungen (nat./intern.)
  • I.L.U. Clubschautermine
  • FCI Ausstellungstermine
vdh logo
fci logo
fci logo
Copyright © 2025 Deutscher Club für Leonberger Hunde e. V.. Alle Rechte vorbehalten.

604.188 (10)

Aktuell sind 79 Gäste und ein Mitglied online

  • Impressum
  • /
  • Datenschutzerklärung