Abkürzungen: HF = Hundeführer, LR = Leistungsrichte, HZ = Hörzeichen
1. | Leinenführigkeit | Der HF geht mit seinem am Halsband angeleinten Hund auf Anweisung des LR ein der DHV (Deutscher Hundesport Verband) Prüfungsordnung für Begleithunde entsprechendes Laufschema. Auf freudiges Verhalten des Hundes ist zu achten, leichte Hilfen d. Hundeführers sind erlaubt. |
2. | „Sitz“ und Platz“ | Nach Anweisung des LR soll der angeleinte Hund je einmal die Sitz- und Platzübung zeigen. Bei beiden Übungen läßt der HF die Leine fallen (wenn der Hund sitzt bzw. liegt) und geht 15 bis 20 Schritte weiter. Auf Anweisung geht der HF zu seinem Hund zurück und nimmt die Leine wieder auf. |
3. | Gruppe | Auf Anweisung geht der HF mit seinem angeleinten Hund durch eine Gruppe von mindestens 4 Personen. Hier zeigt der Hund eine Sitzübung und es findet eine Zahnkontrolle statt. |
4. | Ablegen unter Ablenkung | Der angeleinte Hund zeigt neben seinem HF eine Platzübung. Ein 2. Hund wird in ca. 5 m Entfernung vorbeigeführt; der abgelegte Hund soll ruhig liegen bleiben. |
5. | Gruppenübung | Alle Prüfungshunde zeigen zum Abschluß eine kleine Gruppenübung. Hier wird besonders die Verträglichkeit untereinander überprüft. Die Gruppe besteht aus mindestens 3 und maximal 5 Hunden. |
Unterordnung | ||
1. | Leinenführigkeit -15 Punkte- Hz „Fuß“ |
Aus der Grundstellung heraus beginnt mit dem Hörzeichen „Fuß“ eine Leinenführigkeit. Der Hund ist an einem tierschutzgerechten handelsüblichen Halsband oder Brustgeschirr zu führen. Die Führerleine ist in der linken Hand zu halten und hat während der Übung locker durch zu hängen. Nach 40-50 Schritten hat eine Kehrtwendung zu erfolgen; nach ca. 10 Schritten folgen ca. 10 Schritte im Laufschritt, dann ca. 10 Schritte im langsamen Schritt, dann wieder ca. 10 Schritte Normalschritt. In der normalen Gangart sind dann mindestens eine Rechts-, eine Links- und eine Kehrtwendung zu zeigen. Mit einer Grundstellung wird die Übung beendet; der HF muss in der Gruppe einmal rechts und einmal links um eine Person gehen und einmal anhalten. Die Gruppe hat sich durcheinander zu bewegen. Zurückbleiben, Vordrängen, seitliches Abweichen des Hundes, sowie zögerndes Verharren des HF bei den Wendungen ist fehlerhaft. Eine Grundstellung in der Gruppe beendet diese Übung. |
2. | Freifolg Hz „Fuß“ |
Aus der Grundstellung werden in der Freifolge 50 Schritte geradeaus gegangen, nach einer Kehrtwendung geht der Hundeführer nach 10 bis 15 Schritten in den Laufschritt über, zeigt 10 bis 15 Schritte Laufschritt, geht dann ohne Übergangsschritte in einen langsamen Schritt über und nach weiteren 10 bis 15 Schritten wieder in normalen Schritt. Mit einer abschließenden Grundstellung wird die Übung beendet. |
3. | Sitz aus der Bewegung -10 Punkte- Hz „Fuß“ „Sitz“ |
Nach einer Entwicklung von 10 bis 15 Schritt, muss sich der Hund auf das Hörzeichen für Sitzen sofort und in Laufrichtung absetzen, ohne dass der Hundeführer seinen Bewegungsablauf verändert oder sich umsieht. Der Hund muss ruhig und mit Aufmerksamkeit zum Hundeführer sitzenbleiben. In allen Prüfungsstufen entfernt sich der Hundeführer 15 Schritte. Auf Richteranweisung begibt sich der Hundeführer wieder zu seinem Hund. Sonderbestimmung: |
4. | Ablegen in Verbindung mit Herankommen -10 Punkte- HZ „Fuß“ „Platz“ „Hier“ |
Die Entwicklung von 10 bis 15 Schritten wird im Normalschritt ausgeführt. Auf das Hörzeichen für Hinlegen muss sich der Hund sofort und gerade in Laufrichtung legen ohne dass der Hundeführer seinen Bewegungsablauf verändert oder sich umsieht. Der Hundeführer geht noch mindestens 30 Schritte, und dreht sich zu seinem Hund um. Dieser hat bis zum Abrufen ruhig und mit Aufmerksamkeit zum Hundeführer liegen zu bleiben. Auf Anweisung des Leistungsrichters wird der Hund mit dem Hörzeichen für Herankommen oder "Rufname des Hundes" herangerufen. Der Hund muss freudig, zielstrebig und direkt herankommen, und sich dicht und gerade vor den Hundeführer setzen. Auf das Hörzeichen für die Abschlussgrundstellung hat sich der Hund direkt in die Endgrundstellung zu begeben. Sonderbestimmung: |
5. | Ablegen unter Ablenkung -10 Punkte- Hz „Fuß“ „Platz“ „Sitz“ |
Zu Beginn der Unterordnung eines anderen Hundes nimmt der Hundeführer mit seinen Hund einen vom LR zugewiesenen Platz in der Grundstellung ein. Der Hund wird abgeleint. Der HF steckt die Leine in die Tasche oder hängt sich die Leine um. Mit Hörzeichen „Platz“ wird der Hund in die Ablageposition gebracht. Der HF entfernt sich von seinem Hund ca. 30 Schritte ohne die Leine oder einen weiteren Gegenstand bei ihm zu lassen und stellt sich mit dem Rücken zu seinem Hund und hat in dieser Position ruhig zu verharren.. Auf Richteranweisung begibt sich der HF an die rechte Seite seines Hundes um ihn mit Hörzeichen „Sitz“ in die Grundstellung zu bringen. Bei unruhigem Verhalten o.ä. erfolgt eine Teilbewertung. Ein Hund der die Ablageposition um mehr als 3 m verläßt , hat diesen Teil der Übung nicht bestanden. |
Prüfung im Verkehr | ||
1. | Verhalten im Straßenverkehr mit Personengruppe -10 Punkte- |
Der Hundeführer geht eine vom LR vorgegebene Strecke in eine Personengruppe. Dort hat der Hund eine Sitzübung und eine Platzübung zu zeigen. |
2. | Verhalten im Verkehr gegenüber Radfahrern, Joggern und Autos -5 Punkte- |
Ein Radfahrer passiert das Team im Richtungs- und Gegenverkehr, ebenso der Jogger. |
3. | Verhalten gegenüber Autos -5 Punkte- |
Der Hund wird an mehreren Autos vorbeigeführt. Bei einem Auto wird die Tür geöffnet und wieder geschlossen, evtl. gehupt und ein Gespräch mit dem Fahrer geführt. |
4. | Begegnung mit anderen Hunden -10 Punkte- |
In angemessener Entfernung wird ein anderer Hund vorgeführt. Der Hund muß sich neutral verhalten Der Hundeführer kann den Hund in Sitz- oder Platzposition bringen. |
5. | Verhalten des Hundes auf sich alleine gestellt -10 Punkte- |
Der Hund ist an einem Zaun o.ä. anzuleinen, der HF begibt sich außer Sicht. Der Hund darf stehen, sitzen oder liegen. Während der Abwesenheit geht ein Passant (Auftragsperson) mit einem angeleinten Hund in angemessenem Abstand am Prüfungshund vorbei. Diesen hat der Prüfungshund ohne Angriffshandlung passieren zu lassen. |
Theoretische Kenntnisse über Hund und Hundehaltung müssen Teilnehmer nachweisen. |
||
Hierzu sind 20 Fragen aus dem VDH-Hundeführerschein-Katalog zu 70 % richtig zu beantworten. Befreit sind Teilnehmer, die nachweislich eine BH/Club oder BH/VT (abgelegt in einem Mitglieds- Verein des VDH) nachweisen können. |
1. | Leinenführigkeit -30 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“. Das HZ ist beim Angehen, bei den Wendungen und beim Wechsel der Gangart erlaubt. b) Ausführung: Der HF begibt sich mit seinem angeleinten Hund zum LR, lässt seinen Hund absitzen und stellt sich vor. Die Leine muss in der linken Hand locker durchhängend gehalten werden. Von der Grundstellung aus muss der Hund dem HF auf das HZ „Fuß“ aufmerksam,freudig und gerade folgen, mit dem Schulterblatt immer in Kniehöhe an der linken Seite des HF bleiben und sich beim Anhalten selbständig, schnell und gerade setzen. Zu Beginn der Übung muss der HF mit seinem Hund 50 Schritte geradeaus gehen ohne anzuhalten, nach der Kehrtwendung und weiteren 10 bis 15 Schritten den Laufschritt und den langsamen Schritt zeigen (jeweils mindestens 10 Schritte). Der Übergang vom Laufschritt in den langsamen Schritt muss ohne Zwischenschritte ausgeführt werden. Die verschiedenen Gangarten müssen sich deutlich in der Geschwindigkeitnterscheiden. Im normalen Schritt ist dann mindestens eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung auszuführen.Das Anhalten ist mindestens einmal aus dem normalen Schritt zu zeigen. Auf Anweisung des LR muss der HF mit seinem Hund durch eine sich bewegende Gruppe von mindestens vier Personen gehen. Der HF muss mit seinem Hund dabei eine Person rechts und eine Person links umgehen und mindestens einmal in der Gruppe anhalten. Dem LR ist esfreigestellt, eine Wiederholung zu fordern. Der HF mit seinem Hund verlässt die Gruppe, hält an und leint seinen sitzenden Hund ab. c) Bewertung: Vorlaufen, seitliches Abweichen, Zurückbleiben, zusätzliche HZ, Körperhilfen,Unaufmerksamkeit und/oder Gedrücktheit des Hundes entwerten entsprechend. |
2. | Freifolge -30 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“. Das HZ ist beim Angehen, bei den Wendungen und beim Wechsel der Gangart erlaubt. b) Ausführung: Von der Grundstellung aus muss der Hund dem HF auf das HZ „Fuß“ aufmerksam,freudig und gerade folgen, mit dem Schulterblatt immer in Kniehöhe an der linken Seite des HF bleiben und sich beim Anhalten selbständig, schnell und gerade setzen. Zu Beginn der Übung muss der HF mit seinem Hund durch eine sich bewegende Gruppe von mindestens vier Personen gehen. Der HF muss mit seinem Hund dabei eine Person rechts und eine Person links umgehen und mindestens einmal in der Gruppe anhalten. Der HF mit seinem Hund verlässt die Gruppe und begibt sich zum usgangspunkt. Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem Hund 50 Schritte ohne anzuhalten geradeaus, und zeigt nach der Kehrtwendung und weiteren 10 bis 15 Schritten den Laufschritt und den langsamen Schritt (jeweils mindestens 10 Schritte). Der Übergang vom Laufschritt in den langsamen Schritt muss ohne Zwischenschritte ausgeführt werden. Die verschiedenen Gangarten müssen sich deutlich in der Geschwindigkeit unterscheiden. Im normalen Schritt ist dann mindestens eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung auszuführen. Das Anhalten ist mindestens einmal aus dem normalen Schritt zu zeigen. |
3. | Sitz aus der Bewegung -15 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Sitz“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade setzen, ohne dass der HF seine Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Nach weiteren 20 Schritten bleibt der HF stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund zurück und nimmt an dessen rechter Seite Grundstellung ein. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, langsames Absitzen und unruhiges Sitzen entwerten entsprechend. Wenn der Hund anstatt zu sitzen, sich legt oder stehenbleibt, werden 7 Punkte abgezogen |
4. | Ablegen in Verbindung mit Herankommen -15 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Platz“, „Hier“, „Fuß“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ „Platz“ schnell und gerade hinlegen, ohne dass der HF seine Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Der HF geht noch minestens 30 Schritt geradeaus, bleibt stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR ruft der HF seinen Hund mit dem HZ „Hier“ oder dem Namen des Hundes zu sich. Der Hund muss freudig, schnell und direkt herankommen und sich entweder dicht und gerade vor den HF setzen, oder sofort in die Abschlussgrundstellung gehen. Zeigt der Hund ein Vorsitzen, muss der Hund auf das HZ „Fuß“ sich schnell und gerade links neben seinen HF setzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, langsames Hinlegen, unruhiges Liegen, langsames Hereinkommen bzw. langsamer werden beim Hereinkommen, Fehler beim Vorsitzen und beim Abschluss entwerten entsprechend. Sitzt oder steht der Hund nach dem HZ „Platz“, werden 7 Punkte abgezogen. |
5. | Ablegen des Hundes unter Ablenkung -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Platz“, „Sitz“ b) Ausführung: Zu Beginn der Unterordnung eines anderen Hundes legt der HF seinen Hund mit dem HZ „Platz“ an einem vom LR angewiesenen Platz ab, und zwar ohne die Leine oder irgendeinen Gegenstand bei ihm zu lassen. Nun geht der HF, ohne sich umzusehen, innerhalb des Prüfungsgeländes mindestens 30 Schritt vom Hund weg und bleibt mit dem Rücken zum Hund ruhig stehen. Der Hund muss ohne Einwirkung des HF ruhig liegen, während der andere Hund die Übungen 1 bis 4 zeigt. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund und stellt sich an dessen rechte Seite. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund nach Anweisung des LR auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade aufsetzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Unruhiges Verhalten des HF sowie andere versteckte Hilfen, unruhiges Liegen des Hundes, zu frühes Aufstehen des Hundes beim Abholen entwerten entsprechend.Steht oder sitzt der Hund, bleibt aber am Ablegeplatz, erfolgt eine Teilbewertung. Entfernt sich der Hund vor Vollendung der Übung 2 des vorgeführten Hundes um mehr als 3 Meter vom Ablegeplatz, so ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten. Verlässt der Hund danach den Ablegeplatz, erhält er eine Teilbewertung. Kommt der Hund dem HF beim Abholen entgegen,erfolgt ein Abzug bis zu 3 Punkten. |
1. | Leinenführigkeit -20 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“. Das HZ ist beim Angehen, bei den Wendungen und beim Wechsel der Gangart erlaubt. b) Ausführung: Der HF begibt sich mit seinem angeleinten Hund zum LR, lässt seinen Hund absitzen und stellt sich vor. Die Leine muss in der linken Hand locker durchhängend gehalten werden. Von der Grundstellung aus muss der Hund dem HF auf das HZ „Fuß“ aufmerksam,freudig und gerade folgen, mit dem Schulterblatt immer in Kniehöhe an der linken Seite des HF bleiben und sich beim Anhalten selbständig, schnell und gerade setzen. Zu Beginn der Übung muss der HF mit seinem Hund 50 Schritte geradeaus gehen ohne anzuhalten, nach der Kehrtwendung und weiteren 10 bis 15 Schritten den Laufschritt und den langsamen Schritt zeigen (jeweils mindestens 10 Schritte). Der Übergang vom Laufschritt in den langsamen Schritt muss ohne Zwischenschritte ausgeführt werden. Die verschiedenen Gangarten müssen sich deutlich in der Geschwindigkeitnterscheiden. Im normalen Schritt ist dann mindestens eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung auszuführen.Das Anhalten ist mindestens einmal aus dem normalen Schritt zu zeigen. Auf Anweisung des LR muss der HF mit seinem Hund durch eine sich bewegende Gruppe von mindestens vier Personen gehen. Der HF muss mit seinem Hund dabei eine Person rechts und eine Person links umgehen und mindestens einmal in der Gruppe anhalten. Dem LR ist esfreigestellt, eine Wiederholung zu fordern. Der HF mit seinem Hund verlässt die Gruppe, hält an und leint seinen sitzenden Hund ab. c) Bewertung: Vorlaufen, seitliches Abweichen, Zurückbleiben, zusätzliche HZ, Körperhilfen,Unaufmerksamkeit und/oder Gedrücktheit des Hundes entwerten entsprechend |
2. | Freifolge -20 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“. Das HZ ist beim Angehen, bei den Wendungen und beim Wechsel der Gangart erlaubt. b) Ausführung: Von der Grundstellung aus muss der Hund dem HF auf das HZ „Fuß“ aufmerksam,freudig und gerade folgen, mit dem Schulterblatt immer in Kniehöhe an der linken Seite des HF bleiben und sich beim Anhalten selbständig, schnell und gerade setzen. Zu Beginn der Übung muss der HF mit seinem Hund durch eine sich bewegende Gruppe von mindestens vier Personen gehen. Der HF muss mit seinem Hund dabei eine Person rechts und eine Person links umgehen und mindestens einmal in der Gruppe anhalten. Der HF mit seinem Hund verlässt die Gruppe und begibt sich zum usgangspunkt. Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem Hund 50 Schritte ohne anzuhalten geradeaus, und zeigt nach der Kehrtwendung und weiteren 10 bis 15 Schritten den Laufschritt und den langsamen Schritt (jeweils mindestens 10 Schritte). Der Übergang vom Laufschritt in den langsamen Schritt muss ohne Zwischenschritte ausgeführt werden. Die verschiedenen Gangarten müssen sich deutlich in der Geschwindigkeit unterscheiden. Im normalen Schritt ist dann mindestens eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung auszuführen. Das Anhalten ist mindestens einmal aus dem normalen Schritt zu zeigen. |
3. | Sitz aus der Bewegung -15 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Sitz“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade setzen, ohne dass der HF seine Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Nach weiteren 20 Schritten bleibt der HF stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund zurück und nimmt an dessen rechter Seite Grundstellung ein. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, langsames Absitzen und unruhiges Sitzen entwerten entsprechend. Wenn der Hund anstatt zu sitzen, sich legt oder stehenbleibt, werden 7 Punkte abgezogen |
4. | Ablegen in Verbindung mit Herankommen -15 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Platz“, „Hier“, „Fuß“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ „Platz“ schnell und gerade hinlegen, ohne dass der HF seine Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Der HF geht noch etwa 30 Schritt geradeaus, bleibt stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR ruft der HF seinen Hund mit dem HZ „Hier“ oder dem Namen des Hundes zu sich. Der Hund muss freudig, schnell und direkt herankommen und sich entweder dicht und gerade vor den HF setzen, oder sofort in die Abschlussgrundstellung gehen. Zeigt der Hund ein Vorsitzen, muss der Hund auf das HZ „Fuß“ sich schnell und gerade links neben seinen HF setzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, langsames Hinlegen, unruhiges Liegen, langsames Hereinkommen bzw. langsamer werden beim Hereinkommen, Fehler beim Vorsitzen und beim Abschluss entwerten entsprechend. |
5. | Bringen auf ebener Erde -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Bring“ „Aus“ „Fuß“ b) Ausführung: aus der Grundstellung wirft der HF ein dem HF gehörendes Bringholz etwa 10 Schritte weg. Das Hz darf erst gegeben werden, wenn, das Holz ruhig liegt. Der frei sitzende Hund muss schnell und direkt auf das Bringholz zulaufen, es sofort aufnehmen und seinem HF schnell und direkt bringen. Der Hund muss sich dicht und gerade vor seinen HF setzen oder sich sofort an die linke Seite des HF setzen und das Bringholz so lange ruhig im Fang halten, bis der HF ihm nach einer Pause von ca. 3 Sekunden das Bringholz mit dem HZ „Aus“ abnimmt. Das Bringholz muss nach der Abgabe mit nach unten ausgestrecktem Arm, ruhig an der rechten Körperseite gehalten werden. Auf das HZ „Fuß“ muss sich der Hund schnell und gerade links neben seinen HF setzen. Der HF darf während der gesamten Übung seinen Standort nicht verlassen. c) Bewertung: Fehler in der Grundstellung, langsames Hinlaufen, Fehler beim Aufnehmen, langsames Zurückkommen, Fallenlassen des Bringholzes, Spielen oder Knautschen mit dem Bringholz, Fehler beim Vorsitzen und Abschluss entwerten entsprechend. Zu kurzes Werfen des Bringholzes und Hilfen des HF ohne Veränderung des Standortes entwerten ebenfalls entsprechend. Verlässt der HF seinen Standort, bevor der Abschluss erfolgt ist, wird die Übung mit „Mangelhaft“ bewertet. Bringt der Hund nicht, ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten |
6. | Voraussenden mit Hinlegen -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Voran“, „Platz“, „Sitz“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund in der ihm angewiesenen Richtung geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten gibt der HF dem Hund unter gleichzeitigem, einmaligem Erheben des Armes das HZ „Voran“ und bleibt stehen. Hierauf muss sich der Hund zielstrebig, geradlinig und in schneller Gangart mindestens 30 Schritte in der angezeigten Richtung entfernen. Auf Richteranweisung gibt der HF das HZ „Platz“, worauf sich der Hund sofort hinlegen muss. Der HF darf den Arm so lange richtungsweisend hochhalten, bis sich der Hund gelegt hat. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund zurück und tritt rechts neben ihn. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade aufsetzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, Mitlaufen des HF, zu langsames Voranlaufen, starkes seitliches Abweichen, zu kurze Entfernung, zögerndes oder vorzeitiges Hinlegen, unruhiges Liegen bzw. vorzeitiges Aufstehen beim Abholen entwerten entsprechend |
7. | Ablegen des Hundes unter Ablenkung -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Platz“, „Sitz“ b) Ausführung: Zu Beginn der Unterordnung eines anderen Hundes legt der HF seinen Hund mit dem HZ „Platz“ an einem vom LR angewiesenen Platz ab, und zwar ohne die Leine oder irgendeinen Gegenstand bei ihm zu lassen. Nun geht der HF, ohne sich umzusehen, innerhalb des Prüfungsgeländes wenigstens 30 Schritt vom Hund weg und bleibt mit dem Rücken zum Hund ruhig stehen. Der Hund muss ohne Einwirkung des HF ruhig liegen, während der andere Hund die Übungen 1 bis 4 zeigt. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund und stellt sich an dessen rechte Seite. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund nach Anweisung des LR auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade aufsetzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Unruhiges Verhalten des HF sowie andere versteckte Hilfen, unruhiges Liegen des Hundes, zu frühes Aufstehen des Hundes beim Abholen entwerten entsprechend.Steht oder sitzt der Hund, bleibt aber am Ablegeplatz, erfolgt eine Teilbewertung. Entfernt sich der Hund vor Vollendung der Übung 2 des vorgeführten Hundes um mehr als 3 Meter vom Ablegeplatz, so ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten. Verlässt der Hund danach den Ablegeplatz, erhält er eine Teilbewertung. Kommt der Hund dem HF beim Abholen entgegen,erfolgt ein Abzug bis zu 3 Punkten. |
1. | Freifolge -20 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“. Das HZ ist beim Angehen, bei den Wendungen und beim Wechsel der Gangart erlaubt. b) Ausführung: Von der Grundstellung aus muss der Hund dem HF auf das HZ „Fuß“ aufmerksam,freudig und gerade folgen, mit dem Schulterblatt immer in Kniehöhe an der linken Seite des HF bleiben und sich beim Anhalten selbständig, schnell und gerade setzen. Zu Beginn der Übung muss der HF mit seinem Hund durch eine sich bewegende Gruppe von mindestens vier Personen gehen. Der HF muss mit seinem Hund dabei eine Person rechts und eine Person links umgehen und mindestens einmal in der Gruppe anhalten. Der HF mit seinem Hund verlässt die Gruppe und begibt sich zum usgangspunkt. Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem Hund 50 Schritte ohne anzuhalten geradeaus, und zeigt nach der Kehrtwendung und weiteren 10 bis 15 Schritten den Laufschritt und den langsamen Schritt (jeweils mindestens 10 Schritte). Der Übergang vom Laufschritt in den langsamen Schritt muss ohne Zwischenschritte ausgeführt werden. Die verschiedenen Gangarten müssen sich deutlich in der Geschwindigkeit unterscheiden. Im normalen Schritt ist dann mindestens eine Rechts-, Links- und Kehrtwendung auszuführen. Das Anhalten ist mindestens einmal aus dem normalen Schritt zu zeigen |
Die Reihenfolge der Übungen 2 bis 6 werden vom LR aus folgenden 5 Varianten durch Los festgestellt: Variante 1: Übung 2 - 4 - 5 - 6 - 3 Alle Teilnehmer müssen die Übungen 2 bis 6 in der gleichen Reihenfolge vorführen |
||
2. | Sitz aus der Bewegung -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Sitz“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade setzen, ohne dass der HF seine Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Nach weiteren 20 Schritten bleibt der HF stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund zurück und nimmt an dessen rechter Seite Grundstellung ein. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, langsames Absitzen und unruhiges Sitzen entwerten entsprechend. Wenn der Hund anstatt zu sitzen, sich legt oder stehenbleibt, werden 7 Punkte abgezogen |
3. | Ablegen in Verbindung mit Herankommen -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Platz“, „Hier“, „Fuß“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss sich der Hund auf das HZ „Platz“ schnell und gerade hinlegen, ohne dass der HF seine Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Der HF geht noch etwa 30 Schritt geradeaus, bleibt stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR ruft der HF seinen Hund mit dem HZ „Hier“ oder dem Namen des Hundes zu sich. Der Hund muss freudig, schnell und direkt herankommen und sich entweder dicht und gerade vor den HF setzen, oder sofort in die Abschlussgrundstellung gehen. Zeigt der Hund ein Vorsitzen, muss der Hund auf das HZ „Fuß“ sich schnell und gerade links neben seinen HF setzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, langsames Hinlegen, unruhiges Liegen, langsames Hereinkommen bzw. langsamer werden beim Hereinkommen, Fehler beim Vorsitzen und beim Abschluss entwerten entsprechend. Sitzt oder steht der Hund nach dem Hz „Platz“ werden 7 Punkte abgezogen. |
4. | Stehenbleiben aus dem Schritt -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Steh“, „Sitz“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten muss der Hund auf das HZ „Steh“ sofort und gerade stehenbleiben, ohne dass der HF die Gangart unterbricht, verändert oder sich umsieht. Nach weiteren 20 Schritten bleibt der HF stehen und dreht sich sofort zu seinem Hund um. Auf Anweisung des LR geht der HF direkt zu seinem Hund zurück und stellt sich an dessen rechte Seite. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade setzen. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, Nachziehen beim HZ, unruhiges Stehen, Nachgehen, unruhiges Verhalten beim Zurückkommen des HF, langsames Absitzen beim Abschluss entwerten entsprechend. Sitzt oder liegt der Hund nach dem HZ „Steh“, werden 5 Punkte abgezogen. |
5. | Bringen auf ebener Erde -15 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Bring“ „Aus“ „Fuß“ b) Ausführung: Aus der Grundstellung wirft der HF ein dem HF gehörendes Bringholz ca. 10 Schritte weg. Das Hz „Bring“ darf erst gegeben werden, wenn das Bringholz ruhig liegt. Auf das HZ „Bring“ hat der Hund schnell und direkt auf das Bringholz zuzulaufen, es schnell aufzunehmen und zu bringen. Der Hund muss dicht vor seinem HF oder auf der linken Seite sitzen bis der HF nach ca. 3 Sek. Das Bringholz auf HZ „aus“ an sich nimmt. Das Bringholz muss mit ausgestrecktem Arm, ruhig an der rechten Körperseite gehalten werden. Auf das HZ „Fuß“ muss sich der Hund schnell und gerade links neben seinen HF setzen. Der HF darf während der gesamten Übung seinen Standort nicht verlassen. c) Bewertung: Fehler in der Grundstellung, langsames Hinlaufen, Fehler beim Aufnehmen, langsames Zurückkommen, Fallenlassen des Bringholzes, Spielen oder Knautschen mit dem Bringholz, Fehler beim Vorsitzen und Abschluss entwerten entsprechend. Zu kurzes Werfen des Bringholzes und Hilfen des HF ohne Veränderung des Standortes entwerten ebenfalls entsprechend. Verlässt der HF seinen Standort, bevor der Abschluss erfolgt ist, wird die Übung mit „Mangelhaft“ bewertet. Bringt der Hund nicht, ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten. |
6. | Klettersprung über eine Schrägwand (140 cm) -15 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Hopp“, „Bring“, „Aus“, „Fuß“ b) Ausführung: Der HF nimmt mit seinem Hund in angemessener Entfernung vor der auf eine Höhe von 140 cm gestellte Schrägwand Grundstellung ein. Aus der Grundstellung wirft der HF ein dem HF gehörendes Bringholz über die Schrägwand. Das HZ „Hopp“ darf erst gegeben werden, wenn das Bringholz ruhig liegt. Der ruhig und frei neben seinem HF sitzende Hund muss auf die HZ „Hopp“ - „Bring“ (das HZ „Bring“ muss während des Sprunges gegeben werden) über die Schrägwand klettern, schnell und direkt auf das Bringholz zulaufen, es sofort aufnehmen, sofort über die Schrägwand zurückklettern und das Bringholz seinem HF schnell und direkt bringen. Der Hund hat sich entweder dicht und gerade vor seinen HF zu setzen, oder sich sofort an die linke Seite des HF zu setzen und das Bringholz so lange ruhig im Fang zu halten, bis der HF ihm nach einer Pause von ca. 3 Sekunden das Bringholz mit dem HZ „Aus“ abnimmt. Das Bringholz muss nach der Abgabe mit nach unten ausgestrecktem Arm, ruhig an der rechten Körperseite gehalten werden. Auf das HZ „Fuß“ muss sich der Hund schnell und gerade links neben seinen HF setzen. Der HF darf während der gesamten Übung seinen Standort nicht verlassen. c) Bewertung: Fehler in der Grundstellung, langsames Springen und Hinlaufen, Fehler beim Aufnehmen, langsames Zurückspringen, Fallenlassen des Bringholzes, Spielen oder Knautschen mit dem Bringholz, Grätschstellung des HF, Fehler beim Vorsitzen und Abschluss entwerten entsprechend. Punkteaufteilung für Bringen über eine Schrägwand: Hinsprung . 5 Punkte Bringen . . . 5 Punkte Rücksprung .5 Punkte Eine Teilbewertung der Übung ist nur möglich, wenn von den drei Teilen (Hinsprung – Bringen - Rücksprung) mindestens zwei Teile erfüllt werden, wobei eine Teilbewertung nur dann erfolgt, wenn das Bringholz gebracht wurde. Sprünge und Bringen einwandfrei 15 Punkte Hin- oder Rücksprung nicht ausgeführt, Bringholz einwandfrei gebracht . 10 Punkte Hin- und Rücksprung einwandfrei, Bringholz nicht gebracht . 0 Punkte Liegt das Bringholz stark seitlich oder für den Hund schlecht sichtbar, so hat der HF nach Befragen oder auf Hinweis des LR die Möglichkeit, das Bringholz ohne Punkteabzug erneut zu werfen. Der Hund muss dabei sitzen bleiben. HF-Hilfen ohne Veränderung des Standortes entwerten entsprechend. Verlässt der HF seinen Standort, bevor der Abschluss erfolgt ist, wird die Übung mit „Mangelhaft“ bewertet. |
7. | Voraussenden mit Hinlegen -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Fuß“, „Voran“, „Platz“, „Sitz“ b) Ausführung: Von der Grundstellung aus geht der HF mit seinem frei folgenden Hund in der ihm angewiesenen Richtung geradeaus. Nach 10 - 15 Schritten gibt der HF dem Hund unter gleichzeitigem, einmaligem Erheben des Armes das HZ „Voran“ und bleibt stehen. Hierauf muss sich der Hund zielstrebig, geradlinig und in schneller Gangart mindestens 30 Schritte in der angezeigten Richtung entfernen. Auf Richteranweisung gibt der HF das HZ „Platz“, worauf sich der Hund sofort hinlegen muss. Der HF darf den Arm so lange richtungsweisend hochhalten, bis sich der Hund gelegt hat. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund zurück und tritt rechts neben ihn. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund auf HZ „Sitz“ schnell und gerade setzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Fehler in der Entwicklung, Mitlaufen des HF, zu langsames Voranlaufen, starkes seitliches Abweichen, zu kurze Entfernung, zögerndes oder vorzeitiges Hinlegen, unruhiges Liegen bzw. vorzeitiges Aufstehen beim Abholen entwerten entsprechend. |
8. | Ablegen des Hundes unter Ablenkung -10 Punkte- |
a) Hörzeichen: „Platz“, „Sitz“ b) Ausführung: Zu Beginn der Unterordnung eines anderen Hundes legt der HF seinen Hund mit dem HZ „Platz“ an einem vom LR angewiesenen Platz ab, und zwar ohne die Leine oder irgendeinen Gegenstand bei ihm zu lassen. Nun geht der HF, ohne sich umzusehen, innerhalb des Prüfungsgeländes mindestens 30 Schritt vom Hund weg und bleibt mit dem Rücken zum Hund ruhig stehen. Der Hund muss ohne Einwirkung des HF ruhig liegen, während der andere Hund die Übungen 1 bis 4 zeigt. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund und stellt sich an dessen rechte Seite. Nach ca. 3 Sekunden muss sich der Hund nach Anweisung des LR auf das HZ „Sitz“ schnell und gerade aufsetzen. Der HF leint seinen Hund an. c) Bewertung: Unruhiges Verhalten des HF sowie andere versteckte Hilfen, unruhiges Liegen des Hundes, zu frühes Aufstehen des Hundes beim Abholen entwerten entsprechend.Steht oder sitzt der Hund, bleibt aber am Ablegeplatz, erfolgt eine Teilbewertung. Entfernt sich der Hund vor Vollendung der Übung 2 des vorgeführten Hundes um mehr als 3 Meter vom Ablegeplatz, so ist die Übung mit 0 Punkten zu bewerten. Verlässt der Hund danach den Ablegeplatz, erhält er eine Teilbewertung. Kommt der Hund dem HF beim Abholen entgegen,erfolgt ein Abzug bis zu 3 Punkten. |
In allen Prüfungsstufen gilt bei allen Übungen die Endgrundstellung als Anfangsgrundstellung der neuen Übung.
Anmeldung:
Zu Beginn der Prüfung hat sich der Hundeführer (HF) beim Leistungsrichter (LR) anzumelden.
BH-Club Leo 1 & 2: HF meldet sich mit angeleintem Hund (Hd),
BH-Club Leo 3: HF meldet sich mit freifolgendem Hd an.
Übungsentwicklung:
Jede Übung beginnt und endet mit der Grundstellung (Gst); das Einnehmen der Gst ist nur einmal erlaubt;
die Endgrundstellung einer Übung darf die Ausgangsgrundstellung der nächsten Übung sein.
Aus der Gst heraus hat der HF mindestens 10, höchstens 15 Schritte bis das Hörzeichen zu den Übungsausführungen:
Sitz a.d Bewegung
Platz a.d. Bewegung
Steh a.d Normalschritt
Voraussenden
Zwischen den Übungsteilen Vorsitz u. Abschluß sind Zeitabstände von mindestens 3 Sek. einzuhalten.Die Mindestschrittzahlen der Entfernung d. HF zu seinem Hd sind mindestens 30 Schritte.
Die Hörzeichen (Hz) zu den einzelnen Übungen sind jeweils „Sitz, Platz, Steh, Hier, Bring, Hopp, Aus, Voraus“ und dürfen nur einmal zur Ausführung der Übung gegeben werden. Es sind nur die vorgenannten Hz zu verwenden. Beim Abrufen d. Hd kann ggfl. der Name d. Hd verwendet werden; Name u.d Hd. u. Hörzeichen gilt jedoch als Doppelhörzeichen und wird mit Punktabzug berücksichtigt.
Die Unterordnungsvorführung endet mit der Abmeldung des HF mit seinem Hd beim LR.
Prüfungsanforderungen | LF 1 | LF 2 | LF 3 |
Fährtenlänge | 350 - 400 Schritte- | 600 Schritte | 800 Schritte |
Fährtenalter mindestens | 20 Min. | 30 Min. | 60 Min. |
Fährtenart | Eigenfährte | Fremdfährte | Fremdfährte |
Anzahl d. Gegenstände | 2 | 2 | 3 |
Anzahl d. Schenkel | 3 | 3 | 5 |
Anzahl d. Winkel | 2 | 2 | 4 |
Punkte | 100 | 100 | 100 |
Prüfungsanforderungen | Leo1 |
Fährtenlänge | 1200 Schritte |
Fährtenalter | 120 Min. |
Fährtenart | Fremdfährte |
Anzahl d. Gegenstände und Wertigkeit | 4 Fremd. 3x5Pkt , 1x6Pkt 1.Gegenstand frühestens nach 100 Schritten |
Anzahl d. Schenkel | 7 |
Anzahl d. Winkel | 6 , 90 Grad |
Punkte | 100 |
Prüfungsanforderungen | Leo2 |
Fährtenlänge | 1800 Schritte |
Fährtenalter | 180 Min. |
Fährtenart | Fremdfährte |
Anzahl d. Gegenstände und Wertigkeit | 7 Fremd 7x3Pkt 1.Gegenstand frühestens nach 100 Schritten |
Anzahl d. Schenkel | 8 davon 1 Halbkreis ca. 30m Radius |
Anzahl d. Winkel | 7 davon 2 spitze Winkel |
Punkte | 100 |
Ausführung
Hörzeichen: „Such“
Der Hundeführer (HF) hat sich mit seinem fährtenbereiten Hund (Hd) beim LR unter Angabe des eigenen Namens und des Namen des Hundes anzumelden und mitzuteilen, ob der Hund die Gegenstände verweist oder aufnimmt.
Fährtengegenstände:
Material: Leder, Holz, Stoff;
Größe: Länge ca. 10 cm, Breite v. 3-5 cm, Dicke von ca. 1 cm
Vor dem Legen der Fährte hat der LR die Gegenstände zu überprüfen.
Bei LF 1 sind Führer eigene Gegenstände entsprechend der Vorschriften zu verwenden;
bei LF 2 u. 3 sowie bei FH-Leo 1 u. 2 sind neutrale Gegenstände mindestens 30min vor dem legen vom LR oder PL dem Fährtenleger auszuhändigen. Die Gegenstände sind auf die Fährte zu legen ohne Unterbrechung der Gangart.
Bei LF 1 ist der Gegenstand wahlweise auf den 1. o. 2. Schenkel zu legen, bei LF 2 ist der 1. Gegenstand i. d. Mitte des 2. Schenkels abzulegen, bei LF 3 frühestens nach 100 Schritten. Der letzte Gegenstand ist jeweils am Ende der Fährte abzulegen.
Der LR bestimmt den Fährtenverlauf; beim Legen der LF 2 u. 3 dürfen die Hundeführer nicht anwesend sein, beim Legen der LF 1 muß der Hund außer Sicht sein.
Die Abgangsstelle ist durch ein Schild zu kennzeichnen, welches links am Fährtenabgang zu stecken hat und dort während der Fährtenarbeit verbleibt.
Winkel: 90-Grad Winkel
Fährtenausarbeitung:
Die Fährtenleine kann am Halsband oder am Fährtengeschirr befestigt sein; darüber hinaus steht es dem HF zu, seinen Hd frei suchen zu lassen. Die Fährtenleine muß mindestens 10 m lang sein.; bei Freisuche ist der Abstand HF zum Hd ebenfalls mit 10 m einzuhalten. Das Verweisen kann liegend, sitzend oder stehend erfolgen.
Loben ist während der Fährtenarbeit erlaubt, jedoch nicht vor Winkel oder Gegenständen.
Nach Beendigung der Fährtenarbeit hat sich der HF mit seinem Hd in Grundstellung beim LR abzumelden.
Stand: Januar 2020