1. Leonbergervorprüfung |
|
2. Begleithundeprüfung |
|
3. Begleithundeprüfungen |
|
4. Leonbergerfährtenprüfungen |
|
Ausführungsmodalitäten
Die Prüfungsarten 1-4 werden ausschliesslich von Leistungsrichtern des DCLH abgenommen und sind i.d. Leistungsurkunden d. DCLH oder der Ahnentafel einzutragen.
Der VDH-Hundeführerschein wird von Prüfern des VDH abgenommen.
Die Prüfungen des clubinternen Ausbildungsprogrammes können in eigner Verantwortung von Landes- bzw. Bezirksgruppen durchgeführt werden.
Die Prüfungen sind beim Ausbildungsleiter des Clubs mindestens 6 Wochen vorher zu beantragen und nachBestätigung des Termins zu veröffentlichen.
Die Richterzuteilung erfolgt durch den Leistungsrichterobmann.
Die Ausbildungskennzeichen BH-Club sowie BH-Club Leo und LF berechtigen bei allen clubinternen Zuchtschauen zur Meldung in der Leistungsklasse.
Ab dem vollendeten 6. Lebensjahr kann der Hund in der Altersklasse auf Antrag gemeldet werden. Er hat die Prüfungen dann jeweils in Stufe 1 zu absolvieren. Der Antrag auf Einstufung in die Altersklasse ist bei dem Ausbildungsleiter einzureichen. Die Einstufung in die Altersklasse ist für alle Prüfungsarten und für alle folgenden Prüfungen verbindlich.
Über die Zulassung zu einer Prüfung entscheidet der zuständige Ausbildungswart.
An einem internen Prüfungstag mit einem Richter können bis 30 Prüfungseinheiten zugelassen werden. Wird diese Zahl bei der Anmeldung überschritten, so ist die Prüfung um einen halben oder ganzen Tag zu verlängern, oder es ist ein weiterer Richter hinzuzuziehen.
LV | 2 Prüfungseinheiten |
BH-Club ohne Theorie | 2 Prüfungseinheiten |
BH-Club mit Theorie | 3 Prüfungseinheiten |
BH-LEO | 2 Prüfungseinheiten |
LF | 2 Prüfungseinheiten |
Hunde können an einem Tag nur zu einer Stufe zugelassen werden. Eine Wiederholung innerhalb derselben Prüfung ist nicht möglich.
Es dürfen nur gesund erscheinende Hunde zur Prüfung geführt werden.
Punktzahlen und Bewertungen werden entsprechend der Prüfungsordnung vergeben.
Die Rahmenbestimmungen zur Prüfungsordnung des VDH/FCI gelten sinngemäß auch für unsere Veranstaltungen.
Clubmeisterschaften | Zur Clubmeisterschaft sind nur Mitglieder des DCLH und Leonbergerhunde mit DCLH-Ahnentafeln sowie mit VDH/FCI anerkannten Ahnentafeln und Registerpapieren zugelassen. Die Clubmeisterschaft wird jährlich einmal ausgerichtet und wird sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Die Einzelmeisterschaften werden in den Disziplinen BH-Club BH-Club-Leo 1-3 und LF 1-3 ausgetragen. In den Disziplinen BH-Club-Leo 1-3 und LF 1-3 wird ein Kombinationsmeister ermittelt,wenn ein Hund in beiden Disziplinen startet. Clubmeister wird jeweils der Hund mit der höchsten Tagespunktzahl einer Prüfungsart. In der BH-Club-Leo 1-3 und der LF 1-3 kann der Hund bis zum erreichen der Endstufe in einer weiterführenden Prüfungsstufe geführt werden. Hunde, die in der Altersklasse gemeldet werden starten jeweils in Stufe 1. Mannschaftsmeisterschaft wird in BH-Club -Leo ausgetragen. Zum Start berechtigt sind Mannschaften aus Landes- und Bezirksgruppen. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Hundeführern. In die Auswertung kommen die drei besten Wertungen einer Mannschaft. |
Begleithundepokalkampf | Der Begleithundepokalkampf findet einmal jährlich als Einzel- und Mannschaftswettbewerb statt. Die Zulassungsvoraussetzungen sind entsprechend den Clubmeisterschaften zu übernehmen. Alle Teilnehmer starten in der Prüfungsstufe BH-Club-Leo1 |
Stand: Januar 2020