Einladung zur Jahresabschlussfeier der LG Hessen am 15.12.2024!
Wir möchten Euch ganz herzlich zu unserer Jahresabschlussfeier einladen. Angedacht ist ein Spaßparcours, ein „Achtsamkeitsspaziergang“ für diejenigen, die es wünschen, sowie Rätselraten, Wissensfragen und „Sonstiges“. Lasst Euch überraschen!
Für das leibliche Wohl ist deftig gesorgt, über einen „süßen Beitrag“ würden wir uns sehr freuen.
Beginn ist um 13:00 Uhr!
Damit wir grob planen können, teilt uns bitte mit, mit wie vielen 2-Beinern Ihr kommt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und gute Laune!
Wir wünschen allen eine gute Anreise. Wir freuen uns auf Euch!!
Im Namen des Vorstandes
Kathrin Hartfiel
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23.02.2025 der LG Hessen
Sehr geehrte Mitglieder,
zu unserer nächsten Jahreshauptversammlung lädt Euch/Sie der Vorstand recht herzlich ein.
Termin: 23.02.2025 um 11:00 Uhr
Ort: RSGV Arheilgen, Weiterstädter Straße, 64291 Darmstadt (49°54’34.4″N 8°38’01.4″E)
Tagesordnung
- Begrüßung /Eröffnung der Versammlung
- Gedenken der Verstorbenen
- Wahl des Protokollführenden
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung des Protokolls 2024
- Genehmigung der Tagesordnung
- Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder
- 1. Vorsitzende
- 2. Vorsitzender
- Kassiererin
- Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Ergänzungswahlen zum Vorstand
- Wahl des/r Wahlleiter/in
- Wahl der Wahlhelfenden
- Wahl Beisitzer 1
- Wahl Beisitzer 2
- Wahl der Kassenprüfer
- Wahl der stellvertretenden Kassenprüfer
- Anträge zur JHV (schriftlich bei 1. VS einzureichen bis 26.01.1025 gem. §19 (1) Satzung
- Verschiedenes
Erste Hilfe am Hund – mal ein ganz anderer Übungsbetrieb
Die Mitglieder der LG Hessen treffen sich turnusmäßig zum Übungsbetrieb auf dem Übungsplatz des PSGV Darmstadt-Arheilgen. Am Sonntag, dem 6. August war ein ganz besonderes Programm angesagt: Frau Dr. med. vet. Iris Manig, selbst mit ihrer Hündin Alice Mitglied in der Landesgruppe, hielt einen Erste-Hilfe-Kurs, um im Fall der Fälle die richtigen Maßnahmen der Erstversorgung an den vierbeinigen Lieblingen anwenden zu können.
Trotz teilweise stürmischem Wetter und bei einigen lautstarken Starkregengüssen ließen es sich zahlreiche Mitglieder mit ihren Vierbeinern nicht nehmen, zum Platz zu kommen und den interessanten Ausführungen der Tierärztin zuzuhören und schließlich praktisch zu üben.
Zu Beginn stellte Frau Dr. Manig ein für die meisten Hundebesitzer schockierendes Szenario in den Raum: Was tun, wenn bei einem Spaziergang etwas passiert? Mitten im Wald! Wenn kein Handy-Empfang möglich ist? Was tun im Worst case nach dem Kontakt mit einem Keiler? Wie kann eine stark blutende Wunde erstversorgt werden? Wie und wo wird richtig abgebunden? Womit, wenn keine Binde zur Verfügung steht?
Wie verhält man sich, wenn ein geschlossener oder gar ein offener Bruch auftritt?
Richtige Herzmassage am Hund wurde erklärt und vorgeführt. Frau Dr. Manig sprach auch Verletzungen an den Augen, weitere Themen wie Insektenstiche, Vergiftungen, Verbrennungen und vieles mehr an und es entstand im Verlauf der Veranstaltung ein reger Dialog mit den Teilnehmern.
Was ist zu beachten, wenn man einem fremden Hund helfen will? Wie fasst man ihn richtig an? Wie unterstützt oder gar trägt man einen Hund, dessen Mobilität eingeschränkt ist? Praktische Übungen wie das richtige Fixieren des Fangs, das Fixieren des Hundes in Seitenlage, das Öffnen des Fangs und das korrekte Verbinden eines verletzten Laufes rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Für jedes Team hatte die Tierärztin einen Erste Hilfe-Pack „Hund“ mitgebracht, der sich auch problemlos im Rucksack oder einer Tasche verstauen lässt. Selbstverständlich kann auch der Inhalt des Kfz-Verbandskastens bei der Ersten Hilfe am Hund Verwendung finden.
Zum Schluss gab die Ärztin noch interessante Informationen zum Thema Zecken, über durch einen Biss mögliche Erkrankungen sowie zu den Möglichkeiten einer wirkungsvollen Prophylaxe.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt worden: Fleißige Mitglieder hatten ein deftiges Mittagsmahl bereitet. Sehr schmackhafte „Fleischkäs-Semmeln“ mit einer überzeugenden Belagsstärke wurden serviert und ließen das herbstliche Aprilwetter vollends vergessen. Ob sich vielleicht deshalb beim Mittagessen auch mal die Sonne zeigte? Gut informiert mit zum Teil vielen neuen Erkenntnissen, zufrieden und gut gestärkt gingen die LG-Mitglieder in den Restsonntag.
Ganz herzlichen Dank gebührt unserer Iris für ihre lehr- und aufschlussreichen Ausführungen. Und natürlich Stephan‘s Hündin Hedwig, die mehrmals als Übungsobjekt gedient hatte. Und das tat sie natürlich mit der ihr eigenen stoischen Ruhe.
Und die Vierbeiner? Ein dickes Lob dafür, dass sie so einiges über sich ergehen haben lassen. Denn immerhin herrschte keine hochsommerliche Temperatur, sondern schlicht und einfach „Leo-Wetter“.
Fazit von Frau Dr. Manig:
Dieser Kurs hat viel Spaß gemacht. Es waren sehr interessierte Teilnehmer, die aktiv mitgearbeitet haben. Unsere Leos, an denen die vorgestellten Notfallbehandlungen geübt wurden, waren nicht immer geduldig und haben uns Grenzen gezeigt. Denn nicht jeder Hund toleriert einen Pfotenverband oder lässt sich ohne Probleme auf die Seite legen. Vielleicht sollten auch solche Situationen auch mal geübt werden!
Fazit von Frau Kathrin Hartfiel, 1. Vorsitzende der LG Hessen:
Wo passieren die Unfälle? Zumeist im „Nirgendwo“! Was hat Mann/Frau dabei? Nix! Wie bekomme ich den Hund zum Auto und zum Tierarzt?
Diese inhaltlich äußerst vielschichtige und anspruchsvolle Thematik pointiert zu vermitteln, ist Dr. Iris Manig sehr eloquent gelungen. Insbesondere die mit viel Humor unterbreiteten kreativen Ideen zur vielseitigen Verwendung von vermeintlich „Unbrauchbarem“ regten sehr zur Lösungsfindung in schwierigen Situationen an. Trotz hoher Konzentration für die ernste Sache wurde viel gelacht und geübt: Pulsmessen, Sichern, Verbinden…alles nicht so einfach!
Die Einsicht, zumindest ein kleines „Notfallset“ mit wenigen, aber flexibel einsetzbaren Utensilien dabei zu haben, erfolgte ziemlich schnell. Alle teilnehmenden 4-Beiner bekamen für ihre 2-Beiner ein entsprechendes Set geschenkt. Bei mir ist es jetzt IMMER in der Tasche.
Bericht: Dittmar Bender
Fotos: Michael Schork, Sylvia Bender
Einladung zur Prüfung bei der LG Hessen am 28.11.2021
Die LG Hessen läd am 28.11.2021 nach Darmstadt zu einem Prüfungstag ein. Angeboten werden alle Prüfungsarten und Stufen der Prüfungsordnung des DCLH: Leonberger Fährte(LF) 1-3, Begleithundeprüfung BH-Club; BH-Leo 1-3 und Leonberger Vorprüfung.
Für Nennungen verwenden Sie bitte das unter https://www.dclh.de/ausbildungsrelevante-formulare eingestellte Formular.
- Meldestelle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Infos auch unter 015787575114
- Meldeschluss
- ist der 14.11.2021
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
gez. K. Hartfiel (LG Hessen)
Seite 1 von 2